Mehrkontenmodell in der Praxis: Mehr Konten - mehr Freiheit?
Ein transparenter Überblick über Praxiseinnahmen und Praxisausgaben ist für Praxisinhaber:innen essentiell. Nur wer einen klaren Überblick über Ausgaben wie Miete, Personal, Labor, Material, Versicherung und Co und gleichzeitig über die dagegen stehenden Einnahmen hat, ist in der Lage, die für die Praxissteuerung optimale Liquidität und damit finanzielle Freiräume zu sichern. Um diese Transparenz zu erhalten und gleichzeitig seine Praxisfinanzen besser planen zu können, hat sich in der Praxis das sogenannte Mehr-Konten-Modell bewährt.
Was ist das Mehrkontenmodell?
Ganz einfach: Beim Mehr-Konten-Modell werden Zahlungen kategorisiert und dann separaten Konten zugeordnet. Jedes Konto dient einem ganz bestimmtem Zweck. Eine Struktur also, die hilft, Geldein und -ausgänge zu strukturieren und kontrolliert zu verwalten.
Wie wird es umgesetzt?
Die Basis wird durch vier “Konten” gelegt:
- Praxis-Einnahmenkonto
- Praxis-Ausgabenkonto
- Privat-Ausgabenkonto
- Steuerrücklagenkonto
1. Praxis-Einnahmenkonto
Auf diesem Konto werden alle Einnahmen – KV/KZV-Zahlungen sowie Patientenzahlungen (Privatliquiditation) konsolidiert. Vom Einnahmenkonto wird dann – bspw. über eine monatliche Pauschale – auf die Ausgabenkonten verteilt. Angesammelte Überschüsse werden zusätzlich manuell verteilt. Theoretisch steht das Einnahmenkonto am Ende eines Monats bei „Null“. Allerdings sollte immer eine Liquiditäts-Reserve vorgehalten werden. Empfehlenswert ist eine finanzielle Reichweite von ca. 5-6 Monaten (d. h. 5x Gesamtausgaben aus Praxis, Privat, Steuer) aufgebaut werden, um für Risikofälle (Krankheit, Berufsunfähigkeit und Tod) abgesichert zu sein.
2. Praxis-Ausgabenkonto
Das Ausgabenkonto umfasst alle die Praxis betreffenden Ausgaben wie Personalkosten, Miete für Praxisräume, Fremdlabor, Material – sowie die Zins- und Tilgungskosten möglicher Praxiskredite und Steuerzahlungen. Das Konto wird mit der oben erwähnten monatlichen Zahlung vom Praxis-Einnahmenkonto aufgefüllt.
3. Privat-Ausgabenkonto
Finanzielle Basis des Privat-Ausgabenkontos ist das monatliche Arzt/Zahnarztgehalt, das vom Praxis-Einahmenkonto überwiesen wird. Über das Privat-Ausgabenkonto laufen sämtliche private Ausgaben – das heißt alle Ausgaben der Lebensführung, die streng vom Praxiskonto zu trennen sind. Bei diesen Ausgaben handelt es sich zum Beispiel um private Miete, private Versicherungen, Krankenversicherung, Lebenshaltungskosten sowie Ausgaben für Urlaub und Freizeit.
4. Steuerrücklagenkonto
Auf dem Steuer-Rücklagenkonto werden alle regelmäßigen Ausgaben für Steuerzahlungen geparkt. Bei Fälligkeit wird der Betrag auf das Praxis-Ausgabenkonto gebucht. Vorteil: So behalten Sie und auch ihr Steuerberater immer den Überblick über die Zahlungen. Gespeist wird das Konto direkt vom Praxis-Einnahmenkonto durch eine Pauschale.
Was bringt es?
Das Mehrkonten-Modell ist grundsätzlich eine einfache Möglichkeit, die Liquidität und Ertragskraft der Arzt/Zahnarzt-Praxis im Blick zu behalten und schnell und sicher handeln zu können. So behalten Sie Ihre Praxisfinanzen jederzeit im Blick und haben eine gute Basis, diese effizient zu steuern.
CURE Banking: Die all-in-one Lösung!
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten Ihre Praxisfinanzen effizient zu managen. Letztlich gilt es herauszufinden, was für Sie als Praxisinhaber:in am besten funktioniert. Mit dem CURE Banking erhalten Sie eine Lösung, die Ihnen analog zum Mehr-Konten-Modell nicht nur einen transparenten Überblick über Ihre Praxiseinnahmen und Praxisausgaben erlaubt, sondern darüber hinaus die Möglichkeit bietet, alle Ihre Konten an einem Ort zu verwalten. Neben einer effizienten Steuerung hilft CURE Banking durch die Angabe einer finanziellen Reichweite und einer Steuerprognose sogar darüber hinaus dabei, Liquiditätslücken und Überraschungen bei Steuerzahlungen vermeiden.